Viele Menschen haben Angst, sich mit Aktien zu beschäftigen, weil sie denken, dass es sich hier um etwas sehr komplexes und unverständliches handelt. Doch das ist falsch! Natürlich gibt es einige Fachbegriffe und auch die Börse an sich kann auf den ersten Blick etwas verwirrend wirken. Aber grundsätzlich ist Aktienhandel gar nicht so schwer zu verstehen. In diesem Blogartikel möchten wir dir deshalb die Grundlagen der Aktien erklären – damit du dich bald selbst auf dem Börsenparkett austoben kannst 🙂
1. Die Grundlagen der Aktien ????
Aktien sind die Anteile, die Unternehmen an ihren Investoren verkaufen. Durch den Kauf einer Aktie wirst du somit zum Teilhaber eines Unternehmens. Anders ausgedrückt: Du investierst in ein Unternehmen und hoffst, dass es in Zukunft profitabel sein wird. Beim Aktienkauf solltest du deshalb immer genau überlegen, in welches Unternehmen du investieren möchtest. Denn je besser das Unternehmen abschneidet, desto mehr Geld kannst du mit deiner Aktie verdienen.
Angebot und Nachfrage
Im Wesentlichen gibt es zwei Arten von Aktien:
die sogenannten Stammaktien und die Vorzugsaktien. Die Stammaktie ist das Grundkapital eines Unternehmens und hat in der Regel einen niedrigeren Kurswert als die Vorzugsaktie. Dafür bietet sie aber auch mehr Rechte, wie beispielsweise das Stimmrecht auf der Hauptversammlung. Der Kurswert von Aktien wird hauptsächlich durch Angebot und Nachfrage bestimmt – je höher die Nachfrage, desto höher steigender Kurs; je geringer das Angebot, desto stärker steigender Kurse.
2. Wie funktioniert das Kaufen und Verkaufen von Aktien? ????
Sobald du dich für eine Aktie entschieden hast, kannst du diese über eine Aktiengesellschaft oder einen Bankier erwerben. Die meisten Menschen kaufen ihre Aktien jedoch über das Internet, weil es dort sehr einfach und bequem ist. Beim Verkauf von Aktien musst du genau die entgegengesetzte Prozedur durchlaufen. Sobald du deine Aktien verkauft hast, bekommst du das Geld auf dein Konto gutgeschrieben.
3. Welche Risiken gibt es beim Aktienhandel? ????
Wie bei allem anderen im Leben gibt es auch beim Aktienhandel Risiken. Zum einen besteht immer die Gefahr, dass das Unternehmen in Insolvenz geht und du dein Geld verlierst. Auch die allgemeine wirtschaftliche Lage kann sich negativ auf den Aktienmarkt auswirken und so zu Kursverlusten führen. Allerdings solltest du dir bewusst machen, dass auch hohe Gewinne möglich sind. Wenn du clever investierst und dich gut informierst, kannst du mit Aktien viel Geld verdienen. Also: Investiere nicht zu viel Geld, sondern nur so viel, wie du bereit bist zu verlieren. Dann steht einem erfolgreichen Börsenjahr nichts mehr im Weg!
4. Was sollten Anleger beachten? ????
Die Aktien sind eines der wichtigsten Instrumente des Kapitalmarktes und können grob in zwei Kategorien unterteilt werden: in Common Stock und Preferred Stock. Common Stock ist das häufigste und bekannteste Aktienkapital. Es gibt den Inhabern Stimmrechte bei der Hauptversammlung und die Möglichkeit, an der Erfolgsgeschichte eines Unternehmens teilzuhaben – indem sie Dividenden ausbezahlt bekommen oder durch Kursgewinne, wenn das Unternehmen erfolgreich ist.
Preferred Stock ist eine andere Art von Aktie, die jedoch nicht so häufig vorkommt. Inhaber von Vorzugsaktien haben keine Stimmrechte, aber sie haben Anspruch auf Dividenden und im Falle einer Insolvenz werden sie vor den Inhabern von Common Stock bedient. Aktien werden an Börsen gehandelt und die Preise werden durch Angebot und Nachfrage bestimmt.
Die Börse ist ein Ort, an dem Käufer und Verkäufer zusammenkommen, um Aktien zu handeln. Die Preise für Aktien schwanken ständig – manchmal aufgrund externer Ereignisse (wie politische Unruhen oder Naturkatastrophen) und manchmal aufgrund interner Faktoren (wie Umsatz- oder Gewinnberichte). Anleger können Aktien direkt an der Börse kaufen oder verkaufen oder sie können über einen Makler handeln.
Aktien sind ein beliebtes Investment, weil sie die Möglichkeit bieten, an der Erfolgsgeschichte eines Unternehmens teilzuhaben. Viele Anleger investieren in Aktien, weil sie die Aussicht auf hohe Gewinne haben – sowohl in Form von Dividenden als auch in Form von Kursgewinnen. Allerdings birgt das Investieren in Aktien auch Risiken, da der Kurs einer Aktie fallen kann und Anleger dadurch Geld verlieren können.
5. Welche Risiken gibt es beim Aktienhandel? ????
Wenn Sie in Aktien investieren, sollten Sie sich bewusst sein, dass der Aktienkurs sowohl steigen als auch fallen kann. Die Kurse werden von vielen Faktoren beeinflusst – etwa von Unternehmensgewinnen, politischen Entscheidungen oder allgemeinen Markttrends. Dies bedeutet, dass Anleger Geld verlieren können – insbesondere wenn sie ihre Aktien zu einem hohen Preis gekauft haben und der Kurs danach fällt. Anleger sollten außerdem beachten, dass es verschiedene Arten von Risiken gibt: Kurzfristiges vs. langfristiges Risiko: Aktienkurse können sowohl kurz- als auch langfristig schwanken.
Kurzfristige Schwankungen sind oft von kurzfristigen Faktoren wie Nachrichtenmeldungen oder allgemeinen Markttrends beeinflusst und können daher schwer vorherzusagen sein. Langfristige Schwankungen hingegen sind oft das Ergebnis von grundlegenderen Faktoren wie Unternehmensgewinnen oder dem allgemeinen Wirtschaftsklima. Anleger sollten sich deshalb bewusst sein, dass Kurzfristiges Risiko besteht, wenn die Aktienkurse fallen und sie ihre Aktien verkaufen müssen, bevor sie wieder steigen.
Langfristiges Risiko besteht dagegen darin, dass die Aktienkurse über einen längeren Zeitraum fallen können, sodass Anleger Geld verlieren, auch wenn sie ihre Aktien nicht verkaufen. Volatilitätsrisiko: Die Volatilität ist ein Maß für die Schwankungen des Aktienkurses. Hohe Volatilität bedeutet, dass der Kurs in kurzer Zeit stark schwanken kann, was für Anleger ein höheres Risiko bedeutet. Aktien mit geringer Volatilität hingegen schwanken selten und sind daher für Anleger weniger riskant. Zinsrisiko: Dies ist das Risiko, dass sich die Zinsen ändern und die Rendite Ihrer Anlage sinkt.
Dieses Risiko ist besonders relevant für Anleihen, da sich Änderungen der Zinsen direkt auf die Rendite auswirken. Bei Aktien hingegen ist das Zinsrisiko relativ gering, da die Kurse nicht so stark von Zinsänderungen beeinflusst werden. Unternehmensrisiko: Dies ist das Risiko eines Unternehmens, zahlungsunfähig zu werden oder Insolvenz anzumelden. Daher sollten Anleger nur in Unternehmen investieren, die solide finanziert sind und eine gute Chance haben, auch in Zukunft zu profitieren.
6. Was ist ein Aktionär? ????
Ein Aktionär ist jemand, der eine oder mehrere Aktien eines Unternehmens hält. Die Rechte und Pflichten eines Aktionärs sind in den Statuten des jeweiligen Unternehmens festgelegt. In der Regel hat ein Aktionär das Recht auf Kapitalerträge wie Dividenden und auf die Teilhabe an Vermögenswerten wie dem Immobilienvermögen des Unternehmens. Darüber hinaus kann er bei Beschlüssen über wichtige Angelegenheiten mitbestimmen, indem er seine Stimme abgibt.
7. Was ist eine Aktiengesellschaft AG? ????
Eine Aktiengesellschaft ist eine kapitalmarktorientierte Unternehmensform, bei der die Gesellschafter ihr Kapital in Form von Aktien einbringen. Die Aktionäre sind somit Eigentümer der Gesellschaft und haben ein Mitspracherecht. Die Geschäftsführung der AG liegt in der Hand des Vorstands, der vom Aufsichtsrat kontrolliert wird. Der Aufsichtsrat besteht aus den Aktionären.
8. Beispiele für Aktiengesellschaften ❇️
Beispiele aus Deutschland sind die Deutsche Bank, die Deutsche Telekom und die Volkswagen AG.
9. Welche Arten von Aktien gibt es? ????
In Deutschland unterscheidet man zwischen Stammaktien und Vorzugsaktien. Die Stammaktionäre sind Eigentümer der Gesellschaft und haben ein Mitspracherecht bei wichtigen Angelegenheiten. Die Vorzugsaktionäre erhalten keine Stimme, sondern lediglich einen Anspruch auf Dividendenausschüttung.
10. Was sind Dividenden? ????
Dividenden sind Ausschüttungen an die Aktionäre. Die Dividende wird von der Hauptversammlung festgelegt und vom Vorstand ausgezahlt. 7. Welche Rolle spielt die Börse? Die Börse ist ein Ort, an dem Aktien gehandelt werden. Die Aktien werden an der Börse zu einem bestimmten Kurs gehandelt. Je nachdem, ob der Kurs steigt oder fällt, können die Aktionäre Gewinne oder Verluste machen.
11. Welche Rolle spielt die Börse? ????
Die Börse ist ein Ort, an dem Aktien gehandelt werden. Die Aktien werden an der Börse zu einem bestimmten Kurs gehandelt. Je nachdem, ob der Kurs steigt oder fällt, können die Aktionäre Gewinne oder Verluste machen.
12. Was ist eine Blue Chip-Aktie? ????
Eine Blue Chip-Aktie ist eine Aktie, die von einem sehr erfolgreichen und etablierten Unternehmen stammt. Die Aktie ist sehr stabil und hat einen hohen Börsenwert.
13. Was ist eine Penny Stock-Aktie? ????
Eine Penny Stock-Aktie ist eine Aktie, die von einem weniger erfolgreichen oder etablierten Unternehmen stammt. Die Aktie ist weniger stabil und hat einen geringeren Börsenwert.
14. Was beeinflusst den Aktienkurs? ????
Der Aktienkurs wird durch Angebot und Nachfrage beeinflusst. Wenn mehr Menschen die Aktie kaufen wollen als verkaufen, steigt der Kurs. Wenn mehr Menschen die Aktie verkaufen wollen als kaufen, fällt der Kurs.
15. Wird man reich von Aktien? ????
Viele Menschen werden durch den Aktienhandel reich. Allerdings ist es auch möglich, durch den Aktienhandel Geld zu verlieren.
16. Ab wann kann man von Aktien Dividenden leben? ????
Dividenden werden in der Regel nur von großen und etablierten Unternehmen ausgezahlt. Es ist möglich, von den Dividenden eines Unternehmens zu leben, allerdings ist es ratsam, mehrere Einnahmequellen zu haben.
Zu dem ist es auch von jeden individuell unterschiedlich. Denn manche kommen mit 1.000€ im Monat aus, andere mit 10.000€. Es kommt auf den jeweiligen Lebensstil an.
17. Aktien verstehen und richtig handeln lernen Tipps ????
Viele Menschen glauben, dass der Aktienmarkt kompliziert ist. Das stimmt aber nicht. Mit etwas Geduld und Fleiß kann jeder den Aktienhandel erlernen.
Hier einige Tipps:
– Informiere dich: Lerne zunächst die Grundlagen des Aktienhandels. Dazu gehören unter anderem die Börse, die verschiedenen Arten von Ordern und die Begriffe Bullen und Bären.
– Suche dir einen Mentor: Ein guter Mentor ist wertvoll, da er dir beim Erlernen des Aktiengeschäfts helfen kann.
– Lese viel: Informiere dich regelmäßig über aktuelle Entwicklungen an der Börse sowie über Unternehmen, in deren Aktie du investieren möchtest
– Beobachte den Markt: Halte den Aktienmarkt genau im Auge und analysiere die Kursentwicklung. So kannst du feststellen, ob sich eine Aktie lohnt oder nicht.
– Setze dir ein Budget: Überlege dir vorher, wie viel Geld du in Aktien investieren möchtest. Vergiss dabei nicht, dass Aktien risikoreich sind und du daher nur so viel Geld investieren solltest, wie du auch verlieren kannst.
18. Was beeinflusst den Aktienkurs? ????
Der Aktienkurs wird durch Angebot und Nachfrage beeinflusst. Wenn mehr Menschen die Aktie kaufen wollen als verkaufen, steigt der Kurs. Wenn mehr Menschen die Aktie verkaufen wollen als kaufen, fällt der Kurs.
19. Auf welche Plattform kann ich Aktien kaufen? ????
Meine persönlichen Empfehlungen:
Etoro
FlateX
Scalable Capital
Consorsbank
Smartbroker
JustTrade
ING Bank
Captrader
20. Fazit: Lohnt sich der Handel mit Aktien? ????
Aktien sind eine attraktive Anlageform, die jedoch einige Risiken birgt. Anleger sollten sich daher vor dem Kauf genau informieren und nur in Unternehmen investieren, die solide finanziert sind und eine gute Chance haben, auch in Zukunft zu profitieren.
Aktien sind eine der beliebtesten Anlageformen und bieten Anlegern eine Reihe von Vorteilen. Durch die Investition in Aktien können Anleger von den Erträgen eines Unternehmens partizipieren und davon profitieren, wenn das Unternehmen wächst und seinen Aktionären Gewinne ausschüttet. Aktien sind jedoch auch mit einem gewissen Risiko verbunden und sollten daher sorgfältig ausgewählt werden. Bevor Sie in Aktien investieren, sollten Sie sich daher mit den Grundlagen der Aktienmärkte vertraut machen und einen Finanzberater konsultieren, der Sie bei der Auswahl der für Sie geeigneten Aktien unterstützen kann.
21. Die besten Aktienkurse ????
Der Mmnews Club von Michael Mross
Der Aktien Crashkurs von Flo Pharell
MoafakaCashClub Plus von Erdem Nazli